Wer mit einem Arzneimittel zum Wunschgewicht kommen möchte, hat verschiedene Optionen, die als Ergänzung zu Maßnahmen der Lebensstiländerung dienen. Sowohl verschreibungspflichtige Medikamente, als auch rezeptfreie Arzneimittel und Kräuterprodukte oder andere Nahrungsergänzungsmittel sind Mittel, die Menschen bei der Gewichtsreduktion effektiv unterstützen können.

Die tägliche Einnahme frei verkäuflicher Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel kann den Gewichtsverlust beschleunigen, sodass Sie insgesamt schneller zum Wunschgewicht kommen.

Wenn Arzneimittel zum Gewichtsverlust täglich eingenommen und in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung angewendet werden, kann dies Ihren Stoffwechsel anregen, zur Änderung Ihrer Lebensgewohnheiten beitragen und damit Ihren Gesundheitszustand verbessern.

Für einige Menschen können verschreibungspflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion empfohlen sein. Sie müssen sich jedoch immer noch auf Ihre Ernährung und regelmäßige Bewegung konzentrieren, um langfristig Gewicht zu verlieren.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Arzneimittelgruppen zur Gewichtsreduktion vor und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie mit einem Arzneimittel zum Wunschgewicht kommen möchten.

Diese Nahrungsergänzungsmittel gibt es

Diese Arzneimittel zum Wunschgewicht gibt esArzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht unterstützen, umfassen eine Vielzahl von Produkten und sind in verschiedenen Formen erhältlich. Zu den gängigsten Einnahmeformen zählen Kapseln, Tabletten, Flüssigkeiten, oder Arzneimittel in Pulverform.

Hersteller vermarkten diese Produkte mit verschiedenen Angaben, einschließlich der Tatsache, dass diese Produkte die Absorption von Makronährstoffen hemmen, den Appetit zügeln, den Abbau des Körperfetts beschleunigen sowie den Stoffwechsel und die Thermogenese anregen.

Zu den wichtigsten Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion zählen Kohlenhydratblocker, Fettverbrenner, Fettbinder, Fettblocker und Appetitzügler.

Mit Kohlenhydratblockern abnehmen – so funktionieren sie

Kohlenhydratblocker, auch Stärkeblocker genannt, können helfen, die Enzyme zu blockieren, die für die Verdauung komplexer Kohlenhydrate erforderlich sind. Solche komplexen Kohlenhydrate finden sich in Lebensmitteln wie Nudeln, Brot, Reis und stärkehaltigem Gemüse wie zum Beispiel Kartoffeln.

Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus vielen einfachen Kohlenhydraten, die zu Ketten verbunden sind. Die müssen von Enzymen abgebaut werden, bevor sie vom Körper aufgenommen werden können.
Die Kohlenhydratblockern enthaltenen Substanzen, hemmen Enzyme, die zum Abbau komplexer Kohlenhydrate dienen.

So erreichen diese Kohlenhydrate den Dickdarm, ohne abgebaut oder vom Körper absorbiert zu werden. Sie tragen somit nicht zu einer Kalorienaufnahme oder einer Erhöhung des Blutzuckers bei.

Kohlenhydratblocker, die als frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel vertrieben werden, werden in der Regel aus einer Gruppe von Verbindungen hergestellt, die als Alpha-Amylase-Inhibitoren bezeichnet werden.

Mit Appetitzüglern zum Wunschgewicht – so funktionieren sie

Appetitzügler sind Arzneimittel, die den Appetit reduzieren, dadurch den Nahrungsverbrauch senken und so den Gewichtsverlust fördern.. Appetitzügler bringen Ihr Gehirn dazu, zu glauben, dass Sie keinen Hunger haben und dass Ihr Magen voll ist.

Dies geschieht unter anderem durch eine Erhöhung des Wohlfühlhormons Serotonin, welches für die Regulierung von Stimmung, Appetit und Schlafverhalten verantwortlich ist. Appetitzügler können zur Reduktion des Körpergewichts sehr wirksam sein.

Sie wirken allerdings nur dann, wenn Sie sie auch einnehmen. Um langfristig zum Wunschgewicht zu kommen, sollten Sie daher auch Ihre Essgewohnheiten anpassen. Andernfalls nehmen Sie häufig wieder an Gewicht zu, sobald Sie die Einnahme der Appetitzügler absetzen..

Mit Abnehmtabletten Gewicht verlieren- so funktionieren Abnehmpillen


Der Begriff Abnehmtabletten oder Abnehmpillen wird verwendet, um Medikamente zu beschreiben, deren Wirkung darin besteht, dass sie den Fettstoffwechsel oder den Energieverbrauch akut erhöhen, die Fettabsorption beeinträchtigen und die Fettverbrennung während des körperlichen Trainings erhöhen.

Insgesamt reduzieren Abnehmtabletten somit die Menge an Fett, die im Körper gespeichert ist und stimulieren dadurch Gewichtsverlust. Abnehmpillen zielen darauf ab, den Stoffwechsel zu steigern, indem der Körper Energie erzeugt. Die gleiche Meinung zu Abnehmtabletten vertreten auch die Gründer von Edenext.eu, einem Portal für Gesundheit, welche über Abnehmtabletten einen empfehlenswerten Beitrag verfasst haben.

Mit Fettbindern und Fettblockern zum Wunschgewicht – so funktionieren sie

Fettblocker und Fettbinder sind Medikamente, die häufig in einer Gruppe zusammengefasst werden, jedoch auf unterschiedlichen Wirkungsmechanismen basieren.

Fettblocker enthalten im Allgemeinen Bestandteile, die die normale Funktion der Verdauungsenzyme beeinträchtigen, welche erforderlich sind, um Fette abzubauen und zu verarbeiten. Dies geschieht ohne Beeinträchtigung der Verdauung anderer Nährstoffe.

Fettbinder wiederum enthalten Inhaltsstoffe, die der Körper nicht verdauen kann. Sie werden normalerweise direkt vor den Mahlzeiten eingenommen, können Nahrungsfette anziehen und sich mit ihnen verbinden, wodurch das aufgenommene Fett unverdaulich wird und nicht vom Körper aufgenommen werden kann.

Rezeptpflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel?

Wenn Sie mit einem Arzneimittel zum Wunschgewicht kommen möchten, gibt es im Allgemeinen drei verschiedene Arten von Arzneimitteln, die Ihnen zur Verfügung stehen. Rezeptpflichtige Medikamente können Sie nur durch Ihren Arzt erhalten.

Nicht verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche Arzneimittel sind Medikamente, die Sie in einer Apotheke auch ohne Rezept erhalten. Schließlich gibt es pflanzliche Präparate zur Gewichtsreduktion, die Sie in vielen Fachgeschäften und Drogerien finden.

Pflanzliche Ergänzungsmittel gelten nicht als Medikamente und müssen daher nicht den strengen Sicherheitsrichtlinien für unsere Medikamente entsprechen. Die beste Informationsquelle für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zur Gewichtsreduktion ist Ihr Gesundheitsdienstleister.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die aktuellen Forschungsergebnisse zu den Produkten, die Ihre Aufmerksamkeit erregt haben. Ihr Arzt kann auch mit Ihnen besprechen, wie die Einnahme eines Mittels zur Gewichtsreduktion mit Ihren anderen Medikamenten in Wechselwirkung treten kann. Außerdem kann er Ihnen die besten Ratschläge zur Sicherheit neuer Produkte geben.

Rezeptpflichtige NahrungsergänzungsmittelRezeptpflichtige Arzneimittel zum Wunschgewicht

Ärzte verschreiben rezeptpflichtige Arzneimittel als Unterstützung zur Gewichtsreduktion in der Regel nur dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu kann gehören, dass Ihr BMI bei 30 oder höher liegt oder Sie an einer Beeinträchtigung Ihres Gesundheitszustandes leiden, die mit Ihrem Gewicht zusammenhängt.

Zu diesen Begleiterkrankungen zählen zum Beispiel Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck. Bevor Sie ein Rezept für ein Medikament zur Gewichtsreduktion erhalten, informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Krankengeschichte.

Das schließt alle möglichen Allergien oder andere Bedingungen ein, die Sie haben; Medikamente oder Ergänzungen, die Sie einnehmen und Informationen darüber, ob Sie schwanger sind, stillen oder planen, bald schwanger zu werden.

Rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel

Wenn Sie kein Rezept für ein Arzneimittel zur Gewichtsreduktion haben, kann ein rezeptfreies Mittel eine gute Alternative sein. Hier gilt es jedoch ebenso herauszufinden, welches Nahrungsergänzungsmittel für Sie persönlich am besten langfristig wirkt und Ergebnisse auf dem Weg zum Wunschgewicht zeigt.

Lassen Sie sich auf bei rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht – Darauf sollten Sie bei der Einnahme achten

Wie alle Medikamente werden Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion am besten im Rahmen eines umfassenden Gewichtsverlustprogramms eingesetzt, welches eine genaue Überwachung durch einen erfahrenen Arzt umfasst.

Medikamente sind kein Ersatz für Änderungen des Lebensstils. Sie wirken am besten, wenn sie im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes zur Reduktion des Körpergewichts und zur Steigerung der Fitness eingesetzt werden.

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sollten daher nur ein Teil eines langfristigen Plans sein, der eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, sowie gesunden Schlaf und angemessene Methoden des Stressabbaus mit einschließt.

Viele der zur Gewichtsreduktion eingesetzten Medikamente sind für schwangere Frauen oder diejenigen, die versuchen, schwanger zu werden, nicht zugelassen. Bei Einnahme während der Schwangerschaft können einige Arzneimittel den Fötus schädigen.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten daher während der Einnahme einiger Medikamente regelmäßig Verhütungsmittel anwenden und vor der Einnahme des Medikaments einen Schwangerschaftstest durchführen, um eine bestehende Schwangerschaft auszuschließen.

Ist die Rücksprache mit einem Arzt notwendig?

Wenn Sie die Einnahme eines Arzneimittels als Unterstützung auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht in Betracht ziehen, sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt. Besonders Patienten mit Übergewicht oder Adipositas, die an Begleiterkrankungen leiden oder andere vorbestehende gesundheitliche Probleme haben, sollten sich vor Beginn eines Gewichtsverlust- oder Trainingsprogramms von ihrem Arzt beraten lassen.

Eine Rücksprache mit dem Arzt ist auch dann unbedingt empfohlen, wenn Sie andere bereits Medikamente einnehmen. Es es ist wichtig, potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmittel oder Vitaminpräparaten, die Sie einnehmen, auszuschließen.

Ihr Arzt kann Ihnen außerdem wertvolle Tipps zum Abnehmen geben, Sie auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht unterstützen, Ihre Fortschritte überwachen oder Sie an einen Ernährungsberater verweisen.
Nicht jeder reagiert auf die gleiche Weise auf dasselbe Medikament, egal ob es sich um Arzneimittel zur Gewichtsreduktion oder andere Medikamente handelt.

Ihr Arzt wird Ihnen dabei helfen, die für Sie angemessene Dosis zu finden, um sicherzustellen, dass das Medikament von Ihrem Körper gut vertragen wird. Verwenden Sie eine Kalorien-App oder führen Sie ein Tagebuch mit Informationen darüber, wie Sie sich fühlen, wie sich Ihr Gewicht verändert und was Sie gegessen haben, um optimale Ergebnisse mit Ihrem Arzt zu erzielen.

Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht – Wer sollte darauf verzichten?

Viele Arzneimittel zur Gewichtsreduktion sollten während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Andere Medikamente sind sogar streng kontraindiziert und können in der Schwangerschaft oder der Stillzeit zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

In der Regel bietet Gewichtsverlust während einer Schwangerschaft keinen potenziellen Nutzen und kann zu einer Schädigung des Fötus während führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie viel Gewicht Sie während der Schwangerschaft zunehmen sollten und wie schnell eine normale schwangerschaftsbedingte Gewichtszunahme in der Regel erfolgt.

Zusammenfassung

Wenn Sie viel Gewicht zu verlieren haben und eine Ernährungsumstellung und Bewegung alleine nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, können Arzneimittel Ihnen auf dem Weg zum Wunschgewicht, die Unterstützung bieten, die Sie brauchen. Das Abnehmen von nur fünf Prozent Ihres Körpergewichts kann bereits erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, haben Sie keine Angst davor, mit Ihrem Arzt einen Dialog darüber zu eröffnen, welche Art von Hilfsmittel Ihnen zur Gewichtsreduktion zur Verfügung stehen und welche Maßnahmen für Sie persönlich am besten geeignet sind.