Kohlenhydratarme Ernährung ist in den letzten Jahren ein beliebter Diät Trend geworden, dem viele Menschen folgen, die abnehmen möchten. Dabei wird Speisen aus Fleisch und grünem Gemüse der Vorzug gegeben, währen Brot, Nudeln und Kartoffeln weitgehend aus dem Speiseplan gestrichen werden. Mit einer solchen Umstellung in der Ernährung sollen erstklassige Erfolge beim Abnehmen erzielt werden.
Es gibt verschiedene Ansätze, wie beispielsweise die Atkins Diät oder die Paleo Diät, der Grundgedanke, Kohlenhydrate zu vermeiden, ist jedoch allen dieser Diäten gemeinsam. Es lohnt sich, einmal Informationen über die kohlenhydratarme Ernährung einzuholen.
Wie funktioniert die kohlenhydratarme Ernährung?
Die kohlenhydratarme Ernährung folgt einem einfachen Prinzip. Werden dem Körper keine oder nur wenige Kohlenhydrate zugefügt, so ändert sich der Stoffwechsel. Die benötigte Energie wird nicht mehr aus den Kohlenhydraten sondern aus den Fettreserven gewonnen. Dieser Prozess wird auch als Ketose bezeichnet. Fettpolster können auf diese Weise leichter abgebaut werden und werden auch nicht wieder aufgebaut, wenn Sie auch weiterhin auf Kohlenhydrate verzichten.
Low Carb Ernährungsplan – Das ist erlaubt
Stellt man einen Ernährungsplan für die kohlenhydratarme Ernährung auf, so gibt es eine ganze Reihe von Lebensmitteln, die erlaubt sind. Auf einer solchen Diät braucht man nicht Hunger zu leiden. Im Vordergrund stehen dabei Fisch, Fleisch und Geflügel, ebenso wie Eier und Milchprodukte. Ergänzt wird die Ernährung mit vorrangig grünem Gemüse und Salat und hin und wieder ein wenig Obst.
Nüsse und Samen sind als Snacks erlaubt. Diese Lebensmittel sind reich an Eiweiß und Fetten und perfekt für das Konzept der Low Carb Diät geeignet.
Gibt es Studien, die die Wirksamkeit der kohlenhydratarmen Ernährung belegen?
Heute gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit der Effektivität von einer kohlenhydratarmen Ernährung beschäftigen. Die Studien erzielten dabei durchaus unterschiedliche Ergebnisse. Während einige Wissenschaftler einer fettarmen Diät den Vorzug geben, konnte in anderen Studien eindeutig festgestellt werden, dass Personen auf einer Low Carb Diät schneller Gewicht verlieren, als Personen, die einem anderen Diätplan folgen. Auch für Personen mit Diabetes konnte sich die Low Carb Ernährungsweise in Studien als besonders günstig erweisen.
Wie wirken sich Kohlenhydrate auf die Gesundheit aus?
Kohlenhydrate können in zwei Gruppen unterteilt werden. Während die natürlichen, guten Kohlenhydrate dem Körper als schneller Energielieferant dienen und außerdem wichtige Vitalstoffe besitzen. Doch findet man heute in der Ernährung hauptsächlich schlechte Kohlenhydrate, zu denen Zucker, gezuckerte Lebensmittel und Getränke, Weißmehlprodukte, Nudeln und weißer Reis gehören.
Bei einer Kohlenhydratarmen Ernährung werden die letzteren gemieden, während von den guten Kohlenhydraten kleine Mengen verzehrt werden können.
Kohlenhydratarme Ernährung – Darauf sollten Sie achten
Hat man sich für eine Low Carb Ernährung entschieden, so gilt es dabei, auf verschiedene Dinge zu achten. Beispielsweise sollte bei einer solchen Diät viel Wasser getrunken werden, um die Nieren zu entlasten. Ballaststoffe sind hauptsächlich in kohlenhydratreichen Lebensmitteln enthalten. Daher gilt es, darauf zu achten, dass die wenigen Kohlenhydrate, die man zu sich nimmt, auch reich an Ballaststoffen sind.
Gleiches gilt auch für Vitamine. Es kann empfehlenswert sein, Vitamine der Ernährung als Nahrungsergänzungsmittel zuzufügen. Man sollte sich auch vor versteckten Kohlenhydraten in Acht nehmen, der häufig in Erfrischungsgetränken, Wurstwaren und Fertiggerichten versteckt sind.
Vorteile und Nachteile der Low Carb Ernährung
Die kohlenhydratarme Ernährung bietet eine reiche von Vorteilen. Dazu gehört es, dass eine Gewichtsabnahme in der Regel schnell herbeigeführt werden kann. Die eiweißreichen Lebensmittel, die man bei der Diät zu sich nimmt, wirken stark sättigend, so dass man bei dieser Diät keinen Hunger verspürt. Studien haben ebenfalls gezeigt, dass durch eine solche Diät das Diabetesrisiko gesenkt werden kann und auch der Blutdruck positiv beeinflusst wird.
Zu den Nachteilen der Low Carb Diät gehört es, dass man wenige Vitamine und Ballaststoffe zu sich nimmt, die für ein gutes Funktionieren des Körpers wichtig sind. Außerdem kann es zu einem JoJo Effekt kommen, wenn man diese Diät auf begrenzte Zeit einsetzt, ohne die Lebensweise späterhin anzupassen.
Es bestehen ebenfalls bedenken, dass langfristig Herz- Kreislaufprobleme entstehen können, wenn man sich zu fettreich ernährt.
Kann man die Low Carb Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen?
Will man die Low Carb Diät mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen, so eigen sich dazu hauptsächlich Multivitaminprodukte und Produkte mit Ballaststoffen. Diese nimmt man während der Diät nämlich häufig nicht in ausreichendem Maße zu sich. Diätpillen und Appetitzügler werden bei einer kohlenhydratarmen Ernährung hingegen kaum gebraucht.
Der Stoffwechsel wird durch die Ketose zur Fettverbrennung angeregt. Hunger entsteht während dieser Diät selten, da man nicht unbedingt auf die Mengen beschränkt ist, die man essen kann und außerdem Lebensmittel zu sich nimmt, die sättigend sind.
Zusammenfassung
Kohlenhydratarme Ernährung ist ein Trend, der sich heute durchgesetzt hat und schon vielen Menschen dabei helfen konnte, endlich Gewicht abzunehmen. Es gibt zahlreiche Varianten dieser Diät. Stets kann man jedoch davon ausgehen, dass Speisen, die hoch in Kohlehydraten sind, grundsätzlich verboten sind. Lediglich Gemüse und Nüsse sind erlaubt.
Die Meinung der Experten geht zu diesem Thema stark auseinander. Die Diätform hat seit ihrem Erscheinen der Dr Atkins Diät in den 70er Jahren immer mehr Anhänger gefunden, die mit der Diät gute Erfahrungen gemacht haben und sich dabei ausgezeichneter Gesundheit erfreuen. Andere Experten warnen vor möglichen Gesundheitsschäden durch den starken Fettgehalt dieser Diät.
Insgesamt gibt es jedoch mehr positive als negative Meinungen und es lohnt, die kohlenhydratarme Ernährung einmal selbst auszuprobieren.